Sie befinden sich hier:

Willkommen bei der Kreisgruppe Alzeyer-Land!

2023 treffen wir uns abwechselnd jeden ersten Montag in den ungeraden Monaten (Januar, März, Mai, Juli, September und November) und jeden ersten Dienstag in den geraden Monaten (Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember). Interessierte und Mitglieder sind herzlich willkommen!

Treffpunkt in den Sommermonaten Mai bis Oktober: 20:00 Uhr im Gelände "Im Krag, altes Wasserhaus an der B420" im Grünen Klassenzimmer zwischen Wörrstadt und Sulzheim

Treffpunkt in den Wintermonaten November bis April: Unterschiedlich! Bei Interesse bitte nachfragen per Mail oder anrufen.

Unsere Aktionstage und Pflegeeinsätze finden von April bis Oktober im Grünen Klassenzimmers der VG Wörrstadt bei Sulzheim jeden dritten Freitag im Monat statt. Treffpunkt ist meistens an der Station "Wasserhaus-Im Krag" oder auf den Wiesen des Grünen Klassenzimmers ab 15:30/16 Uhr. Den genauen Treff- und Zeitpunkt legen wir zeitnah fest, bitte vorher bei uns nachfragen.

Weitere Informationen bitte per Mail erfragen: alzeyer-land@bund-rlp.de

Spendenkonto bei der Volksbank Alzey-Worms
IBAN: DE04 5509 1200 0038 1617 09
BIC:  GENO DE61 AZY

Wir haben es satt - Demo in Berlin am 21.1. - Wir waren dabei!


(Fotos: Jean Sebastien Larro)


Nach 2 Jahren Corona-Pause haben wir am letzten Samstag endlich wieder im Berliner Regierungsviertel demonstriert. Nach dem Motto "Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige!" bzw. "Wir haben Krisenprofite satt!" gingen wir für die Agrarwende auf die Straße:

  • für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft
  • für Klima-, Tier- und Umweltschutz
  • für globale Gerechtigkeit und
  • für gesundes Essen für alle.

Kino For Future - Dreiteilige Filmreihe im Bali-Kino in Alzey


Der BUND Alzeyer Land lädt alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre zu einer Kino-Reihe im Bali-Kino Alzey ein. Der Eintritt ist frei.

1. Film "Blue" am Sonntag, 11.12.2022 um 10:45 Uhr
2. Film "Dear Future Children" am Sonntag, 8.1.2023 um 10:45 Uhr
3. Film "Die Epoche des Menschen" am Sonntag, 5.2.2023 um 10:45 Uhr

Weitere Informationen zu den Filmen in der Rubrik Termine hier...

 

Dezember-Artenporträt - Baumhecken


Heckenstrukturen sind seit den großen Flurbereinigungen in Rheinhessen nur noch selten zu finden. Dabei prägten Bäume und Hecken jahrhundertelang die rheinhessische Kulturlandschaft. Sie sind eines der zentralen Schlüsselelemente, das Artensterben aufzuhalten und die gravierenden Folgen der Erderwärmung abzumildern. Denn sie liefern nicht nur Nahrung und Schutz für viele Tierarten, sondern vernetzen voneinander abgetrennte Lebensräume. Weiterlesen...

Nachhaltigkeitstag im Grünen Klassenzimmer "Im Krag"



Mitarbeiter*innen der Firma Eckes-Granini aus Nieder-Olm haben im Rahmen ihres jährlichen Nachhaltigkeitstages am Freitag, 29. September die Aktiven des BUND Alzeyer im Grünen Klassenzimmer "Im Krag" in Sulzheim unterstützt.

Wiesen wurden gemäht, das Mähgut zusammengerecht und abtransportiert. Außerdem wurden auch jede Menge Quitten auf der Streuobstwiese geerntet.

Vielen Dank für die engagierte Hilfe!

Überwinterungshaus für Igel



Die Igel können sich freuen, denn die Aktiven des BUND Alzeyer Land haben ihnen im Grünen Klassenzimmer „Im Krag“ in Sulzheim ein Überwinterungshaus gebaut.

So eine Behausung ist schnell mit einfachen Mitteln gebaut. Man braucht dafür zum Beispiel eine Holzkiste, eventuell Bretter, ein paar Steine, Blätterhaufen, Kieselsteine, Sand usw.

Die beste Hilfe für einen Igel ist jedoch die Erhaltung von naturnahen Lebensräumen mit Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölzen in der freien Feldflur abseits der Straßen.

Was machen Wildbienen eigentlich im Boden?




Diese Frage beantworteten am Sonntag, 18.9. die beiden Wildbienenbotschafter und Aktiven des BUND Alzeyer Land Anke Larro-Jacob und Jean Sebastien Larro in ihrem Vortrag im Rahmen der Rallye „Nachhaltige VG Wörrstadt“. Die Gäste erfuhren dabei mehr über die unterschiedlichen Nistgewohnheiten von Wildbienen. Anhand von Erdhummel, Furchenbiene und Blattschneiderbiene lernten sie typische Nistweisen näher kennen. Ergänzend war in der Wildbienen-Ausstellung des BUND Rheinland-Pfalz zu erfahren, wie wir ganz konkret helfen können, die Lebensräume von Wildbienen zu verbessern und zu schützen.

Fotos: Anke Larro-Jacob und Hanne Hohberger

Klimamesse in Alzey



Mit zwei engagierten Wildbienenbotschafterinnen, Natalie Treber und Sieglinde Herbst, war der BUND Alzeyer Land auf der Klimamesse am 10. September 2022 in Alzey vertreten.

Vielen Dank an alle Bürger*innen und Politiker*innen, die an unserem Stand vorbeigeschaut, mit uns gesprochen und sich Informationsmaterialien mitgenommen haben!

Viele Menschen sind besorgt angesichts von Klimakatastrophe und Artensterben, welchen wir mit aller Macht entgegen wirken müssen. Insbesondere das massenhafte Insektensterben tritt mehr und mehr ins Bewusstsein. Wertvolle Tipps, wie man Wildbienen und Schmetterlinge schützt, seinen Garten insektenfreundlich (um-)gestaltet und wie eine sinnvolle Nisthilfe aussieht, fanden die Bürger*innen an unserem Stand ebenso wie weiter gehende Informationen zu Suffizienz, Energie sparen und Klimaschutz. Wir hoffen, dass auch die Politik sich ihrer Verantwortung bewusst wird und Worte in Taten umsetzt.

Ein herzliches Dankeschön an den Alzeyer Klimaschutzmanager für die gelungene Veranstaltung!

Wir trauern um unseren Kreisgruppenvorsitzenden Ernst-Ludwig Hammen



Ein Freund der Erde, ein unermüdlicher Kämpfer für die Natur, ein Vorbild, ein engagierter und herzlicher Mitstreiter ist von uns gegangen. Wir trauern um Ernst-Ludwig Hammen, der nach schwerer Krankheit Ende Mai im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Ihm verdanken wir Planung, Verwirklichung und aktive Betreuung zahlreicher Projekte in der VG Wörrstadt. Als langjähriger Vorsitzender der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land engagierte er sich besonders in den Grünen Klassenzimmern rund um Sulzheim, in denen nicht nur ein „Abenteuerland“ für die Kita in Sulzheim geschaffen wurde. Regelmäßig lud Ernst-Ludwig mit seiner Frau Anna-Maria dort Schulklassen und Kindergärten ein, um nicht nur über Natur zu informieren, sondern diese für alle erlebbar zu machen. Im Jahr 2017 wurde das Ehepaar Hammen für dieses Engagement auf der Landesdelegiertenversammlung geehrt. Das Wort „Aktiver“ beschreibt Ernst-Ludwigs unermüdlichen Einsatz für die Natur und den Erhalt der Artenvielfalt wohl am besten. Für die Kreisgruppe und die Öffentlichkeit baute er Sitzgruppen, pflanzte und schnitt Bäume und Gehölze, plante und leitete Exkursionen, erntete Obst und widmete unzählige Arbeitsstunden der fachgerechten Pflege ökologisch wertvoller Wiesenflächen. Ernst-Ludwig wird uns mit seiner aufrichtigen Liebe zur Natur, seiner Herzlichkeit und seinem Humor auch in Zukunft ein Vorbild sein und wir werden ihn in sehr guter Erinnerung behalten.

Deine Aktiven des BUND Alzeyer Land

Vogelexkursion am 30. April ins Michelstal



Mit Dipl. Biol. Karl Müller bestimmten die Exkursionsteilnehmer (16 Erwachsene und 3 Kinder) am letzten Samstag wieder viele Vogelarten im Michelstal bei Sulzheim. In diesem strukturreichen Tal existiert ein Mosaik aus Schilfflächen, Grünland, Bruchwäldern und Streuobstwiesen, wie es in Rheinhessen nur noch selten anzutreffen ist. Zugvögel wie zum Beispiel Kuckuck, Nachtigall, Pirol und Mönchsgrasmücke kommen daher immer wieder in das schöne strukturreiche Tal zurück.

Folgende Arten wurden in diesem Jahr bestimmt:

Ringeltaube, Nachtigall, Kohlmeise, Fasan, Gartengrasmücke, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Pirol, Dohle, Rabenkrähe, Kuckuck, Turmfalke, Grünspecht, Specht, Dorngrasmücke, Amsel, Goldammer, Stockente, Elster und Bussard

(Foto: Günter Kreft)

 

Kennt ihr schon die Rheinhessische Sandsteinlaus (Petrophaga lorioti rhoihessia)?



Bei der Rheinhessischen Sandsteinlaus handelt es sich um eine Unterart der Gewöhnlichen Steinlaus (Petrophaga lorioti). Die ursprüngliche Art wurde vermutlich von der napoleonischen Armee Ende des 18. Jahrhunderts nach #Rheinhessen eingeschleppt. Ein Evolutionssprung ermöglichte es der neuen Unterart, sich den weltberühmten und sehr harten Flonheimer Sandstein als Nahrungsquelle zu erschließen. Ihre Färbung spiegelt das Farbspektrum des Sandsteins wider und reicht von gelblichem Ocker bis zu mehr oder weniger intensiven Rottönen.

Massiver Sandsteinlausbefall ist auch der wahre Grund, warum die Bewirtschaftung der Flonheimer Sandsteinbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt wurde. Seitdem haben sich die Bestände auf ein gesundes Maß eingependelt. Sie leben friedlich und stellen keine Konkurrenz zu den einheimischen Arten dar.

Weitere Funde in Rheinhessen bitte melden und unter dem Hashtag #RheinhessischeSandsteinlaus posten. Vielen Dank an Natalie Treber für das Foto und das Artenporträt!

(#Aprilscherz)

Sensationsfund in Bornheim


In Bornheim wurde ein seltener Käfer entdeckt. Zum ersten Mal überhaupt wurde der Käfer Clanoptilus geniculatus in der Faunenregion Alzey nachgewiesen.

Weiterlesen in der Pressemitteilung hier

Kein Kahlschlag im Winter



So schön können insektenfreundliche Stauden, Gräser, Wildpflanzen und nicht zurückgeschnittene Gehölze auch im Winter aussehen! Vielen Dank an Natalie Treber für die tollen Winterimpressionen!

Insekten sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern auch Hauptnahrungsquelle für zahllose Tierarten, darunter beispielsweise Vögel, Fledermäuse und Amphibien. In den letzten 25 Jahren hat die Biomasse der Insekten um rund 75 % abgenommen. Nicht nur viele Insektenarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht oder gefährdet, sondern auch diejenigen Tierarten, die aufgrund des Insektensterbens keine oder zu wenig Nahrung mehr finden.

Neben einer drastischen Verringerung des Pestizideinsatzes ist die Schaffung von (Über-)Lebensräumen ein Schlüsselfaktor für den Erhalt von Schmetterlingen, Wildbienen & Co. Dauergrünland, zu Saumbiotopen vernetzte, blühende Ackerrandstreifen sowie mit heimischen Gehölzen und Wildblumen bepflanzte Feld- und Wiesenwege können Biodiversitätsverluste aufhalten.

Wichtig ist neben einem reichen Blühangebot und ausreichend Rückzugsflächen von Frühjahr bis Sommer auch der Erhalt der Winterquartiere. Auf kahl gemähten, zurückgeschnittenen Flächen werden die Überwinterungsmöglichkeiten der Insekten vernichtet.

Fotocollage mit Pastinake, Brennnessel, WildeMöhre, Efeu, Sedum, Anemone, Ziergras

BUND Alzeyer Land - Jahresrückblick 2021



Was haben wir 2021 gemacht?

Lesen Sie hier den Jahresrückblick der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land...

Der BUND Alzeyer Land grüßt das neue Jahr mit seinem ersten Arbeitseinsatz



Der erste Arbeitseinsatz 2022 führte die Aktiven des BUND Alzeyer Land ins Grüne Klassenzimmer „Im Volochen" im schönen Michelstal bei Sulzheim.

Hier wurde von großen und kleinen sowie fleißigen und sehr motivierten Helfer*innen die lange Hecke zurückgeschnitten. Sehr gut zu sehen auch die neue Holzbank, die im letzten Jahr von den Aktiven zusammengebaut und aufgestellt wurde. Ein schöner Platz zum Verweilen und die Natur zu beobachten.

Wir wünschen allen Freund*innen und Interessierten des BUND Alzeyer Land ein gutes und gesundes Neues Jahr!


Vortrag: Circular Economy im Bekleidungssektor


Olga Grasmück vom BUND Alzeyer Land führte am 30.9.2021 in einem Online-Vortrag in das Thema „Circular Economy im Bekleidungssektor“ ein. Dabei stellte sie die aktuelle Textilsituation in Deutschland und global, den Textilkreislauf und dessen ökologisch/soziale Auswirkungen sowie Ideen zur Verlängerung des Textillebens und innovative Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidungstextilien vor.

Der Vortrag wurde ein zweites Mal am 28. April 2022 in Kooperation mit den BUND Kreisgruppen Mainz-Bingen und Mainz-Stadt gehalten: Den aktualisierten Vortrag kann man als pdf-Datei hier herunterladen ...

Bornheimer Biotopverbund


Teilansicht des Bornheimer Verbundbiotops - Luftaufnahme (Foto: CCO)

Diese einzigartige Biotopstruktur ist sowohl für die Artenvielfalt als auch für den so wichtigen Klimaschutz von großer Bedeutung.

Hier könnt ihr mehr erfahren...

Frauenpower beim BUND Alzeyer Land – Pflegearbeiten im Herbst



 Auf der Wiese oberhalb des Grünen Klassenzimmers „Im Krag“ bei Sulzheim haben unsere aktiven Frauen - und natürlich auch die Männer - im September fleißig gemäht, gerecht und das Mahdgut anschließend weggefahren. Am Ende gabs dann auch die verdienten Pausen.


Die Wiese wird auch das „Ahornstück“ genannt, da dort vor vielen Jahren kleine Ahornbäumchen gepflanzt wurden.

 

Toller Arbeitseinsatz im Grünen Klassenzimmer



Das neue Wiesenstück in direkter Nachbarschaft zu den Flächen des Grünen Klassenzimmers "Im Krag" wurde am 10. Juli zum ersten Mal gemäht. Sieben Aktive des BUND Alzeyer Land waren fleißig und bekamen drei Hänger voll mit Mähgut.

Wildbienen-Safari in Udenheim



Eigentlich wollten die BUND-Wildbienenbotschafter*innen Jean-Sebastien Larro und Anke Larro-Jacob Anfang März mit einer Wildbienen-Safari ins neue Bienenjahr starten. Super Wetter, aber… Corona-bedingt konnte die Veranstaltung leider nicht stattfinden. Dafür gab es ein Ersatzprogramm. Nach einer Verlosung haben Jean und Anke mit einer einzigen weiteren Person einen Wildbienenspaziergang Ende März in Udenheim durchgeführt. Die Highlights wurden in einem ca. 8-minütigen Video festgehalten.

Hier kommt ihr zum Originalvideo auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=NCzxUBYY8WM

 

Obstbäume im Grünen Klassenzimmer "Rommersheimer Mühle" gepflanzt




BUND Alzeyer Land wählt neuen Vorstand

Am 19. April haben die Mitglieder des BUND Alzeyer Land auf der ersten Online-Mitgliederversammlung einstimmig einen neuen Vorstand gewählt.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächsten drei Jahre!

Ernst-Ludwig Hammen: Kreisgruppenvorsitzender
Alexander Dubois: Stellvertretender Vorsitzender
Edgar Meierhöfer: Kassenwart

Praktischer Naturschutz beim BUND Alzeyer Land – Pflegearbeiten gehen 2021 weiter



Im Januar haben die Aktiven Obstbäume und Hecken auf den Streuobstwiesen im Grünen Klassenzimmer „Im Krag“ in Sulzheim in der VG Wörrstadt zurückgeschnitten.

 

Fleißige BUNDler zimmern Holzbänke für das Grüne Klassenzimmer



Nicht nur Kindergarten- und Schulkinder nutzen das Grüne Klassenzimmer „Am Schildberg“ für Naturerleben, Entdeckungen und Spiel, auch Spaziergänger*innen, Natursuchende und Wanderer kommen gerne vorbei und genießen die Schönheit der gewachsenen Kulturlandschaft. Viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten haben sich dank der Pflege der Aktiven des BUND Alzeyer Land wieder in den Grünen Klassenzimmern der VGWörrstadt angesiedelt.

 

Obstbäume pflanzen im Grünen Klassenzimmer



Mit elf Aktiven und bei herrlichem Herbstwetter hat der BUND Alzeyer-Land in Kooperation mit der Lokalen AGENDA der VG Wörrstadt Anfang November auf einer der Flächen der Grünen Klassenzimmer elf Obstbäume gepflanzt – selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Regelungen.

Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäume bereichern nun die schöne Kulturlandschaft bei Sulzheim.

 

Pflegeeinsätze in den Grünen Klassenzimmern



Im Juli und August trafen sich viele freiwillige Helfer*innen - Große und Kleine - zu Pflegeeinsätzen in den Grünen Klassenzimmern "Am Krag" und "Am Schildberg" in der VG Wörrstadt. Die Wiesenmahd wurde zu großen Heuballen gepresst und wird als Pferdefutter weiterverwendet.

Apfelernte im Grünen Klassenzimmer Am Krag



In diesem Jahr haben die Aktiven der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land wieder reichlich Äpfel von der Streuobstwiese „Im Krag“ im Grünen Klassenzimmer in Sulzheim ernten können. Die Äpfel wurden anschließend in Ingelheim zu Streuobstwiesen-Saft verarbeitet und in Fünfliter-Bags gefüllt.

Streuobstwiesen gehören mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind daher besonders schutzbedürftig.

Weiterlesen in der Pressemitteilung hier ...

Arbeitseinsatz im Grünen Klassenzimmer



Das sogenannte „Abenteuerland“ im Grünen Klassenzimmer „Am Schildberg“ wird regelmäßig von Kindern der Kita Sulzheim genutzt. Hier können sie die Natur erleben und zu allen Jahreszeiten spannende Beobachtungen und Entdeckungen machen. In diesem Sommer haben Aktive des BUND Alzeyer Land und Kita-Eltern die im letzten Jahr begonnenen Arbeiten fertig gestellt. Weiterlesen in der Pressemitteilung hier...
(Fotos: Charlotte Reutter)

Schützt die Ackerrandstreifen!


Blühende Artenvielfalt am Feldrand (Foto: Jutta Schreiner)


Umgepflügter Ackerrandstreifen (Foto: Anja Rösner)

Bei der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land melden sich immer wieder besorgte und verärgerte Bürger, die sich über den Zustand vieler Ackerrandstreifen beschweren. Wege- und Ackerrandstreifen, die sich im öffentlichen Eigentum befinden, werden nicht nur im erheblichen Umfang ganz oder teilweise umgepflügt und landwirtschaftlich genutzt, sondern sind vielfach auch durch Pestizide belastet. Dabei haben sie eine große Bedeutung für die Artenvielfalt. Weiterlesen in der Pressemitteilung hier...

Wildbienen haben keine Lobby! Wie Wildbienenbotschafter in Rheinhessen Wildbienen retten


BUND-Wildbienenbotschafter Anke Larro-Jacob und Jean-Sebastien Larro (Foto: Jutta Schreiner)

Im Rahmen des BUND-Projektes "Blühendes Rheinhessen - Wein, Weizen, Wildbienen" wurden 27 Wildbienenbotschafter*innen geschult. Sie erwarben Grundlagen der Wildbienenbestimmung und Kenntnisse zu den Lebensweisen und Futterpflanzen von Wildbienen. Zu den Fortbildungsinhalten gehörte außerdem, wie Flächen für Wildbienen nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten angelegt werden können. Strategien zum Dialog mit der Landwirtschaft wurden erarbeitet. Die Wildbienenbotschafter*innen engagieren sich als Multiplikator*innen ehrenamtlich vor Ort, führen eigene Projekte durch und tragen das Thema in die Öffentlichkeit. Sie beraten nicht nur Privatleute, sondern auch Landwirte und Winzerinnen der BUND-Modellprojekte.

Anke Larro-Jacob und Jean-Sebastien Larro (aktiv im Vorstand des BUND Alzeyer Land) haben an der Fortbildung zum Wildbienenbotschafter mit großem Erfolg teilgenommen. Am 11. Mai 2021 zeigte der SWR in seiner Sendung "natürlich" schon zum zweiten Mal den 2019 gedrehten Beitrag mit Ihnen zum Thema "Wie Wildbienenbotschafter in Rheinhessen Wildbienen retten". Der Beitrag ist hier verfügbar:

https://www.ardmediathek.de/video/natuerlich/wildbienenbotschafter-kaempfen-fuer-die-wildbienen/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NjAxNDA/

Pressemitteilung vom 17. Juni 2020 "Wildbienen haben keine Lobby" hier

Weitere Informationen zum Projekt "Blühendes Rheinhessen": www.bund-rlp.de/wildbienen

„Spurensuche Gartenschläfer“ – Wie man dem kleinen Bilch mit der „Zorro-Maske“ helfen kann


Wie der bekanntere Siebenschläfer und die Haselmaus gehört der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) zu den Bilchen oder auch Schlafmäusen. Der nachtaktive Gartenschläfer ist gut an seiner „Zorro-Maske“ und seinem in einer weißen Quaste endenden Schwanz zu erkennen. Nur in den warmen Monaten des Jahres ist das kleine Nagetier aktiv, denn es hält Winterschlaf. Als Kulturfolger des Menschen sind Gartenschläfer in Gärten, Weinbergen und auf Streuobstwiesen zu finden. Weiterlesen in der Pressemitteilung...

Foto: Dieser Gartenschläfer fühlt sich in einem naturnahem Garten sehr wohl. (Maren Goschke)




Mach mit!; Her mit den Mäusen

Gemeinsam stark - Mitglied werden

Aktiver Naturschutz vor Ort


Flyer des BUND Alzeyer Land und der Lokalen Agenda der VG Wörrstadt informiert über unsere Themen und Projekte.

Schauen Sie doch mal rein...

Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land werden mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz gefördert.

Suche

Metanavigation: