BUND Kreisgruppe Alzeyer Land
Jetzt spenden Mitglied werden

Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)

Sommer-Adonisröschen  (Norbert Kussel)

Allgemeines

Auch Sommerblutströpfchen oder Sommerteufelsauge genannt.

Gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Das Sommer-Adonisröschen ist eine einjährige Pflanze mit einem einfachen oder ästigen, aufrechten Stängel. Sie wird 30 bis 60 cm hoch. Die Blütezeit ist vom Mai bis zum Herbst. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die 50 bis 100 Früchte je Pflanze sind im Boden mehrere Jahre keimfähig. Die Art ist sehr konkurrenzschwach. Das Vorkommen ist eng auf trocken-warme Kalk- bis Tonböden begrenzt.

Unkraut?

Das Adonisröschen war zu keiner Zeit ein ertragsminderndes Unkraut.

In der Heilpflanzenliteratur ist das Adonisröschen nicht erwähnt. Die Pflanze enthält in geringen Mengen Digitalis-Glykoside und ist deswegen schwach giftig.

Erläuterungen zu den Namen

Der lateinische Gattungsname Adonis weist zurück auf die griechische Sage: Als der schöne Adonis auf der Jagd von einem Eber getötet wurde, entspross der Erde überall da ein Adonisröschen, wo Blut auf die Erde tropfte.

Der deutsche Gattungsname Teufelsauge bezieht sich vielleicht auf den Gegensatz zwischen lockender Schönheit und Giftigkeit.