Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
Familie
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Zum Namen
Den Namen "Wachtelweizen" hat die Pflanze bekommen, weil man glaubte, dass Wachteln den Samen fressen würden.
Allgemeines
Der Acker-Wachtelweizen erreicht eine Höhe von 10 - 30 cm und trägt Blüten in zylindrischer Ähre überwiegend purpurn mit weißen und gelben Flecken. Er ist ein Halbschmarotzer, d. h. er braucht eine Wirtspflanze (Gras, Getreide) zum Gedeihen. Seine interessante schmarotzerische Ernährungsweise ist schon lange bekannt, es haben sich aber nur wenige Forscher mit seiner Biologie beschäftigt.
Blütezeit
Juni bis September
Vorkommen
Äcker und Halbtrockenrasen. Selten geworden.
Unkraut?
Infolge seines geringen Konkurrenzpotentials ist der Acker-Wachtelweizen kein ernstzunehmender Rivale für die Kulturpflanzen.
Der Acker-Wachtelweizen als Heilpflanze
Die Pflanze ist in der Heilpflanzenliteratur nicht erwähnt.
