20 Jahre Grünes Klassenzimmer - Die Grünen Klassenzimmer in Sulzheim
2016 wird Rheinhessen 200, Sulzheim 1250 und das Grüne Klassenzimmer 20 Jahre alt!
Im Rahmen dieser Feierlichkeiten haben wir für die Jubiläumsbroschüre "1250 Jahre Sulzheim" die Geschichte des Grünen Klassenzimmers bei Sulzheim von seinen Anfängen 1995 bis heute (2016) zusammengefasst:
Autoren: BUND Ernst-Ludwig Hammen und Lokale Agenda Volker Söllner
Von den ersten Anfängen bis heute blicken die „Grünen Klassenzimmer“ auf eine fünfzehn- bis zwanzigjährige Geschichte zurück. Schon 1995 wurde die erste Ackerbrache erworben, um den Naturreichtum des stillen Michelstals von einer schlichten Bank aus als Rastplatz zu genießen. Dabei wollten wir die Entwicklung der Pflanzenwelt auf dieser tiefgründigen, nährstoffreichen aber sehr artenarmen Brache beobachten. Dem diente die nun zwanzigjährige extensive Nutzung des Grünlands durch jährliche Mahd.
Da dieser Platz zum Ausruhen und Beobachten auch von anderen Spaziergängern angenommen wurde, entstand der Gedanke, mehrere gut fußläufig erreichbare Brachen mit unterschiedlichen, rheinhessentypischen floristischen Entwicklungspotentialen als Angebot für Mensch und Natur zu entwickeln.
In den Folgejahren erhielten diese Gedanken des BUND durch den von der Mainzer Umweltstiftung (SNU) geförderten Erwerb von ca. 4.000 m² im Krag an der B420 neue Impulse. Hinzu kamen dort weitere Flächen (ca. 2.200 m²) mit dem Wasserhochbehälter aus dem Jahre 1905, dem „Wasserhaus“ von Sulzheim. Dort entstanden Streuobstwiesen auf offenem Grünland, während das Wasserhaus durch Dachbegrünung vor dem weiteren Verfall gerettet wurde. Mit Bauwagen, überdachter Fläche für etwa 25 bis 30 Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene und einem Holzbackofen entstand in der Sulzheimer Gemarkung, an Wörrstadt unmittelbar angrenzend, ein Zentrum mit regem Besuch aus beiden Orten und mit verschiedenen Veranstaltungen.
Weitere vier Flächen kamen hinzu: Eine tiefgründige, trocken-heiße Weinbergsbrache am Schildberg, eine alte Streuobstwiese „In den vier Morgen“ nahe der Rommersheimer Mühle auf nährstoffreichen tonigen und steinfreien Böden sowie ein relativ nährstoffarmer, skelettreicher Trockenrasenstandort im „Hetzel/Steinsborn“.
Insgesamt sind an diesen fünf recht unterschiedlichen Standorten auf etwa 15.000 m² Begegnungsstätten für Mensch und Natur entstanden, alle versehen mit Bänken und Tischen sowie einem erläuterndem Schild „Betreten-Spielen-Rasten-Beobachten“ erlaubt.
Die förmliche Eröffnung der „Grünen Klassenzimmer“ und deren Übergabe nach drei Jahren der Vorbereitung an die Öffentlichkeit durch den Verbandsgemeinde Bürgermeister Markus Conrad, die damalige Sulzheimer Bürgermeisterin Gudrun Kayser sowie durch den BUND und das Agenda-Büro fand in Anwesenheit zahlreicher Kommunalvertreter im Sommer 2004 statt (s. AZ v. 7. Juni 2004).
Im Mai 2007 wurde mit dem Pfarrer Andreas Kaiser eine Vereinbarung zur Einrichtung des „Grünen Kindergartens“ am Schildberg mit Übergabe des Bauwagenschlüssels getroffen. Dieses Projekt bedarf allerdings der Wiederbelebung.
Zahlreiche Präsentationen bei öffentlichen Ereignissen wie Ehrenamtstagen und Geotagen der Artenvielfalt förderten die Vertrautheit mit den oft „BUND-Wiesen“ genannten „Grünen Klassenzimmern“.
Dies führte schließlich zum Umweltpreis 2011 des Landes und zur Einrichtung zweier Wanderschleifen mit Flyern und Schildern als „Erlebniswanderweg durch die Grünen Klassenzimmer“ im Rahmen der Tourismusförderung der Verbandsgemeinde Wörrstadt.
Die Artenvielfalt der Pflanzen wurde von Dr. Setzepfand erstmalig 2005 festgehalten und 2010 von Tweraser und Dechent erneut erhoben. Das Ergebnis zeigt eine durchschnittliche Zunahme von 60 auf 80 Pflanzenarten pro Standort, darunter einige der Roten Liste, aber auch solche, die in unserer Verbandsgemeinde überaus selten geworden sind. Bemerkenswert ist die Artenzunahme auf der Wingertsbrache am Schildberg von 54 auf 118 Arten in wenigen Jahren.
Auf ordnungsgemäß bewirtschafteten Ackerflächen werden weniger als eine Handvoll Blütenpflanzen zu finden sein (A. Ösau, 2014 mdl. Mittlg.). Dazu ein Wort aus der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“, von Papst Franziskus: „Jedes Jahr verschwinden Tausende Pflanzen- und Tierarten. Die weitaus größte Mehrheit stirbt aus Gründen, die mit irgendeinem menschlichen Tun zusammenhängen.“ (Herder 2015, S. 48, Ziff.33)
Einen Indikator für die Tragfähigkeit der Nahrungskette des an Grünland armen Rheinhessens stellen die Heuschrecken dar. Sie dienen mit hoher Reproduktionsrate zahllosen Tieren, z. B. Rebhühnern, Fasanen, Eidechsen und vielen anderen als wichtige Nahrung. Im Jahre 2005 untersuchte Ralph Thiele die Heuschreckenfauna in den „Grünen Klassenzimmern“ mit ebenfalls erfreulichem Ergebnis. Insgesamt wurden 17 Arten festgestellt, davon standortabhängig zwischen sechs und 14 unterschiedliche Arten. Von den insgesamt 17 Arten sind acht in der Roten Liste von Rheinland-Pfalz aufgeführt. Davon gelten zwei sogar bundesweit als gefährdet.
Konzept und Ergebnis der Flächenpflege, wie die jährlich einmalige schonende Mahd und Nutzung des Heus durch Pferde, Schafe oder Rinder werden durch diese Untersuchungen bestätigt. Das übliche Mulchen hingegen vernichtet etwa 90% der Insekten und führt zur Nährstoffanreicherung mit einseitiger Förderung des Graswuchses.
Die ausschließlich von Ehrenamtlichen des BUND und sonstigen Helfern durchgeführte Flächenpflege ist mit handgeführten Geräten arbeitsaufwändig und kostenintensiv. Die Kreisgruppe Alzeyer Land im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) konnte mit Unterstützung der Lokalen Agenda der VG Wörrstadt und der Gemeinde Sulzheim bei einem Anschaffungswert der Investitionen von etwa 40.000 € die jährlichen Kosten durch Maschinen, Geräte und Hilfsstoffe in Höhe von ca. 3.000 € bislang leisten.
Die vorläufige Bewertung wird angesichts der langen Entwicklungsdauer von Brachen zu artenreichem Grünland wie folgt zusammengefasst. Es ist sinnvoll für die Menschen und erfolgreich für die Natur, Begegnungsräume zu schaffen. Durch Rasten, Beobachten und Spielen wird so der Erhalt der Vielfalt, die Eigenart und Schönheit unserer Landschaft zum Erlebnis. Ein Problem aus der jüngeren Zeit ist das rasch zunehmende Aufkommen zweier neuer Pflanzenarten in unserer Verbandsgemeinde. Die Orientalische Zackenschote und die Kugeldistel sind bei uns extrem invasiv. Sie gefährden durch Verdrängen die Artenvielfalt, die Bewirtschaftung und die angeführten Ziele. Hinzu kommt das Greiskraut, das u.a. bei Rindern und Schafen zu schweren Gesundheitsschäden führt.
Weder Natur noch Landschaft sind statisch. Sie unterliegen insbesondere durch menschliches Handeln oder Unterlassen stetem Wandel. Deshalb kann eine Bewertung nur vorläufig sein.
Der Weg zu unseren Zielen ist ein Prozess, er muss von Jahr zu Jahr durch engagierten Einsatz fortgesetzt werden. Dass dies bislang gelungen ist, dafür danken wir den Mitgliedern des BUND, den Spendern, allen Aktiven und nicht zuletzt allen Besuchern der „Grünen Klassenzimmer“ von Sulzheim.
Jubiläumsprogramm des BUND Alzeyer Land
Zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen fanden 2016 in und um Sulzheim statt. Auch der BUND Alzeyer Land hat dazu beigetragen mit...
- einer Vogelstimmenexkursion am 30. April 2016 in das schöne Michelstal
- einem Backtag am 6. Mai im Grünen Klassenzimmer "Im Krag" mit Brote und Pizza backen, Führungen uvm.
- einem "Tag der offenen Tür" im Grünen Klassenzimmer am 24. September: Buntes Programm für Große und Kleine.
Wir bedanken und im Namen aller Aktiven der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land für die jahrzehntelange sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sulzheim und der Lokalen Agenda der VG Wörrstadt. Ohne diese Zusammenarbeit wäre das Projekt "Grünes Klassenzimmer" nicht das, was es heute ist, nämlich ein naturnaher Erlebnisraum für Menschen, Tiere und Pflanzen.