Pressemitteilung vom 19. November 2013
Treffpunkt „Grünes Klassenzimmer“ mit dem BUND Alzeyer Land - Kinder der Kita Sulzheim erleben die Natur im Herbst
„Wo verstecken sich die wilden Tiere wie Eichhörnchen, Hamster, Igel und Schmetterlinge, wenn es kalt wird?“, wollte Anna-Maria Hammen vom BUND Alzeyer Land von den Kindern der Kindertagesstätte „St. Philippus und St. Jakobus“ in Sulzheim wissen. Auf ihrem Herbstausflug in das „Grüne Klassenzimmer“ auf dem Schildberg lernten sie einige Überwinterungsstrategien der Tiere kennen und warum es in dieser Jahreszeit oft sehr neblig ist. Unter einem Apfelbaum auf der Streuobstwiese sammelten die Kinder übriggebliebene Äpfel ein. „Wir lassen aber einige Äpfel für die Tiere liegen, damit sie etwas zum Fressen haben“, erklärte Anna-Maria Hammen den Kindern. Am frühen Morgen hat sie hier einige Rehe beim „Frühstücken“ beobachtet, berichtete sie. Auch letzte Kürbisse und Kräuter aus den Beeten durften die Kinder in die Kita mitnehmen. Zum Abschluss kletterten sie auf ihren Lieblingsbaum, eine Weichselkirsche.
Einmal im Monat ist die Kindergruppe mit dem BUND Alzeyer Land und den Erzieherinnen Renate Berndt und Margitta Pappert im Grünen Klassenzimmer unterwegs. Unter dem diesjährigen Motto „von der Saat zur Ernte“ legten sie im Frühjahr und Frühsommer Hochbeete an, setzten Kartoffeln und pflanzten vorgezogene Kürbisse und Erbsen. „Kleine Helfer aus der Natur“ wurden in die Kräuterbeete gesät: Thymian und Salbei für das Husten-Schnupfen-Beet sowie Majoran und Kerbel für das Pizza-Beet. Das Gemüse wurde im Frühherbst geerntet und von den Kindern zu leckerer Suppe verarbeitet. Im Hochsommer unternahmen die zwei- bis sechsjährigen Kinder der Katzengruppe einen Ausflug in die geheimnisvolle Welt eines Gartenteichs. Mit dem Kescher fingen sie kleine Wassertiere wie Libellenlarven, Posthornschnecken, Frösche und Molche.
Seit 2007 bietet der BUND Alzeyer Land das Umweltbildungsprojekt auf dem Gelände des Grünen Klassenzimmers für die Kita Sulzheim an. Aber auch Schulklassen und Sportvereine nutzen das jahreszeitliche Angebot des BUND in der Natur, das individuell an das Alter der Kinder und deren Wünschen angepasst werden kann.