Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie wurde unsere Arbeit für den Natur- und Umweltschutz erschwert. Dennoch war 2021 ein arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr für uns. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei unseren Mitgliedern, Förder*innen und Freund*innen des BUND Alzeyer Land sowie bei allen aktiven Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung bedanken. Mit ihrer Hilfe konnten wir auch in diesem Jahr unsere erfolgreichen Projekte und unsere Arbeit für den Natur- und Umweltschutz fortführen.chwerpunkte unseres ehrenamtlichen Engagements sind Arbeits- und Pflegeeinsätze auf den Flächen der Grünen Klassenzimmer in der VG Wörrstadt. Wir pflegen hier sowohl BUND-eigene als auch private, dem BUND zur Nutzung gestellte Flächen von insgesamt knapp 30.000 qm! Zum Teil bestehen diese Flächen aus alten Streuobstwiesen, zum Teil wurden auf ihnen seit 2001 unterschiedliche Biotope angelegt (Trockenrasen, Feuchtbiotope, Glatthafer- und Streuobstwiesen).

2021 pflanzten wir 25 Obstbäume und eine Wildobsthecke in den Grünen Klassenzimmern „Im Krag“ bei Sulzheim und „Im Mühlchen“ in Rommersheim. Auf einem ehemaligen Weinberg haben wir eine neue Streuobstwiese angelegt und Wildblumen ausgesät. Regelmäßig schneiden wir auch Hecken und Bäume zurück und mähen die Wiesen. Der Hohlweg in Schornsheim wurde von Gestrüpp befreit, damit Wildbienen und Co an den Lößwänden wieder Nistmöglichkeiten finden. Fast drei Monate im Jahr laufen wir über die Flächen und stechen das invasive Zackenschötchen aus, um der Verbreitung Herr zu werden. In diesem Jahr haben wir auch fünf Holzbänke für die Grünen Klassenzimmer gebaut. Diese werden nicht nur von uns Aktiven und von Schulklassen und Kitagruppen genutzt, auch Spaziergänger*innen, Wanderfreund*innen und Natursuchende kommen gerne vorbei und genießen die Schönheit der gewachsenen Kulturlandschaft. Und last but not least haben wir in Eigenleistung um die Komposttoilette im Grünen Klassenzimmer ein neues Holzhäuschen gebaut. Insgesamt kamen bei den Pflege- und Arbeitseinsätzen mehr als 400 ehrenamtliche Stunden zusammen!
Trotz der Pandemie haben wir auch im letzten Jahr einige Umweltbildungsveranstaltungen für Schulklassen und Kindergartengruppen anbieten können. Schüler*innen legten mit Obstbaumschnittgut beispielsweise eine Benjeshecke an. Bodennahe Brüter wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle und der Zaunkönig, aber auch Igel und Co finden hier jetzt einen geeigneten Unterschlupf. An Ferienspieltagen im Sommer wurde unser mobiler Barfußpfad freudig genutzt. Für die Kinder ein Erlebnis mit allen Sinnen! Die „Insektenwelt“ war Thema einer von uns betreuten Projektwoche in der Kita Schornsheim im Herbst. Mit Schüler*innen der IGS Wörrstadt haben wir Nistkästen gebaut
Viele Projekte werden auch in Kooperation mit der Lokalen Agenda „AGENDA-BUND Mensch&Natur“ der VG Wörrstadt umgesetzt: Beispielsweise haben wir eine Gruppe junger Schornsheimer*innen beim Projekt „Tisch des Weines“ unterstützt. Der Tisch mit einer Länge von fünf Metern steht nun für Wanderer, Radfahrerinnen und Familien zum Verweilen bereit. Zwei Hochstamm-Obstbäume haben wir in unmittelbarer Nähe des Tisches gepflanzt.
Wie kann Öko-Soziale Beschaffung zu mehr Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit beitragen? In dem Online-Vortrag „Circular Economy im Bekleidungssektor“ Ende September zeigte unsere Referentin vom BUND Alzeyer Land dies am Beispiel der Textilsituation. Der Vortrag kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden.
Wir wünschen allen ein gutes, aktives, gesundes und umweltfreundliches neues Jahr!
Mit herzlichen, naturverbundenen Grüßen
Ihre BUND Kreisgruppe Alzeyer Land
Weitere Informationen auf unserer Homepage: alzeyer-land.bund-rlp.de
Folgen Sie uns und anderen rheinhessischen Kreisgruppen auf Instagram: @bund_rheinhessen