Pressemitteilung vom 8. Juli 2015
BUND Alzeyer Land stellt Pflanze des Monats Juli vor: Disteln - Wildkräuter oder Unkraut?
Disteln ziehen zahlreiche Schmetterlinge und andere Insek-ten magisch an
Der Laie wird die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) und die Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) kaum unterscheiden können. Die bis zu 120 Zentimeter hohen Pflanzen schützen sich vor Weidefraß mit dornigen Blättern und Stängeln. Sie gehören zur Familie der Korbblüter - ihre „Blütenkörbchen“ bestehen aus zahlrreichen rötlich-lila gefärbten Einzelblüten. Beide Arten wachsen in fast allen Lebensräumen, die von Menschen beeinflusst werden: Felder, Wiesen, Gärten, Wegränder und Schuttplätze. Sie sind häufig in Rheinhessen und blühen zur Zeit auch auf den Wiesen und an den Wegrändern des Grünen Klassenzimmers der VG Wörrstadt. Die Blütezeit der in der Regel zweijährigen Stauden ist sehr lang, sie dauert von Juni/Juli bis September/Oktober. Die Disteln erobern sich neue Lebensräume mit Hilfe ihrer flugfähigen Samen. Wegen dieses hohen Versamungspotentials sind sie in der Landwirtschaft – auch in der ökologischen - und in Gärten oft nicht sehr beliebt und gelten hier als sogenanntes „Weideunkraut“. Sie können aber auch gerade in Gärten sehr attraktiv sein: Die Gewöhnliche Kratzdistel beispielsweise bildet in Hausgärten sehr stattliche Blütenpflanzen - wenn man sie lässt. Ihre Blüten locken Insekten aller Art an. Disteln bieten Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und Käfern nahrhaften Blütennektar und dienen auch als Insektenkinderstube. Der Distelfalter legt dort seine Eier ab und verdient sich so seinen stacheligen Namen. Die BUND Kreisgruppe Alzeyer Land hat die Kratzdisteln deshalb im Juli zur „Pflanze des Monats“ gewählt, denn aus ökologischer Sicht sind die Disteln kein Unkraut, sondern haben als „Wildkräuter“ eine wichtige Funktion für das Leben und die Entwicklung vieler Tiere. Und wer das Ausbreiten der Pflanze verhindern will, der sollte nach der Blüte die Blütenstände einfach abschneiden, um so eine Fruchtreife zu verhindern.
Tipp: Am Sonntag, 12. Juli von 10:30 bis etwa 12:30 Uhr lädt die Gruppe AGENDA-BUND „Mensch & Natur“ der VG Wörrstadt und der BUND Alzeyer Land unter der Leitung von BUND-Schmetterlingsexperte Wolfgang Düring zur Tagfalterexkursion in das Grüne Klassenzimmer "In den vier Morgen/Rommersheimer Mühle“ ein. Die Teilnehmer erfahren nicht nur Wissenswertes über verschiedene Tagfalter, sondern auch über die Nektar- und Futterpflanzen der Falter sowie ihrer Raupen und wie sie Schmetterlinge in ihren Garten locken können.
Weitere Informationen: BUND Kreisgruppe Alzeyer Land, Ernst-Ludwig Hammen, alzeyer-land@bund-rlp.de, 06732 – 62053, alzeyer-land.bund-rlp.de