Sie befinden sich hier:

Pressemitteilung vom 26. Juni 2015

GEO-Tag: Wo stößt die Artenvielfalt auf ihre Grenzen?

Exkursion in die Sulzheimer Wiesen mit dem BUND Alzeyer Land

„Was gedeiht, blüht und wächst in den Sulzheimer Wiesen!“ Mit diesen Worten begrüßte Ernst-Ludwig Hammen, Vorsitzender der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land, die Gruppe, die sich zur Wiesenexkursion am Victor-Julien-Platz in Sulzheim eingefunden hatte. Anlass der Veranstaltung war der GEO-Tag der Artenvielfalt mit dem diesjährigen Motto: „Wie viel Raum braucht die Natur: Wo stößt die Artenvielfalt an ihre Grenzen?“ Entlang der südlichen Wanderschleife des Erlebniswanderweges des Grünen Klassenzimmers der VG Wörrstadt führte die Tour durch Weinberge und landwirtschaftliche Flächen in die Grünen Klassenzimmer-Stationen „Auf dem Steinsborn/Hetzel“ und „In die vier Morgen/Rommelsheimer Mühle“. Unterwegs bestimmten die Teilnehmer Ackerwildkräuter, häufige Wegrand- , aber auch seltene und gefährdete Pflanzen. Ein wirklich schöner Blickfang war der attraktiv hellrot bis lila blühende Acker-Wachtelweizen am Wegesrand. „Der Acker-Wachtelweizen ist ein Halbschmarotzer, der auf Wurzeln von Gräsern und Getreide parasitiert“, wußten Volker und Elisabeth Söllner von der Gruppe AGENDA-BUND „Mensch & Natur“ fachkundig zu berichten. Kalkliebende sowie sonnenhungrige und Trockenheit liebende Pflanzen wie der Acker-Wachtelweizen fühlen sich hier sehr wohl“, ergänzte Söllner. Durch den Einsatz von modernen Landwirtschaftsmethoden ist das Ackerwildkraut aber heute selten geworden. Während die Gruppe viele verschiedene Pflanzen am Wegrand bestimmte, wie beispielsweise Klatschmohn, Mäusegerste, Fünffingerkraut, Taubenkropf-Leimkraut und die unechte Kamille, bot sich den Teilnehmern im Wingert und am Rand von Getreidefeldern ein ganz anderes Bild. Entlang der Äcker gab es keine einzige Trachtpflanze zu bestimmen, in den Grünstreifen im Wingert herrschte ebenso Artenarmut. Einzig der Löwenzahn, einige Gräser und die Acker-Winde wurden entdeckt. „Bienen und Wildbienen verhungern unterwegs auf ihrer Suche nach Nektar und Pollen“, erläuterte Söllner und ergänzt, dass es zu wenig blühende Randstreifen entlang der Äcker gibt. Auf den Wiesen der Grünen Klassenzimmer ist der Tisch für die Insekten jedoch wieder reichlich gedeckt. Zur Zeit blüht in großen Beständen die Bunte Kronwicke, die gerne von Hummeln und anderen Hautflüglern angeflogen wird. Neben häufigeren Arten wie Johanniskraut und Vogelwicke fühlen sich auch seltene und gefährdete Pflanzen wie Kartäusernelke und die stattliche Orchiedeenart Bocksriemenzunge wohl. Von besonderer Schönheit und Artenvielfalt war der Randstreifen zur Obstanlage. „Nach Fräsen und Abmulchen der ersten Ruderalflora wurde dieser Randstreifen von uns im vergangenen Jahr als etwa 100 Meter lange Teststrecke eingerichtet und mit regionalem Saatgut geimpft“, berichtete Söllner. Viele Pflanzen, wie beispielsweise die Margerite und die Schafgarbe, haben sich dieses Jahr hier angesiedelt. Unterwegs wurden die Exkursionsteilnehmer mit Erfrischungen und Informationsmaterial am BUND-Stand im Grünen Klassenzimmer „In den vier Morgen“ versorgt.

Weitere Informationen: BUND Kreisgruppe Alzeyer Land, Ernst-Ludwig Hammen, ernst-ludwig.hammen@bund-rlp.de, 06732 – 62053, alzeyer-land.bund-rlp.de

 




Mach mit!; Her mit den Mäusen

Gemeinsam stark - Mitglied werden

Aktiver Naturschutz vor Ort


Flyer des BUND Alzeyer Land und der Lokalen Agenda der VG Wörrstadt informiert über unsere Themen und Projekte.

Schauen Sie doch mal rein...

Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land werden mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz gefördert.

Suche

Subnavigation:
Metanavigation: