Sie befinden sich hier:

Pressemitteilung vom 1. Juni 2015

BUND Alzeyer Land wählt das Braune Mönchskraut zur Pflanze des Monats Juni - Seltenes Ackerwildkraut mit intensiver dunkel-purpurbrauner Blütenfarbe

Am „Tag der Offenen Gärten“ am 13. und 14. Juni werden Führungen auf dem Pflanzenlehrpfad in Wörrstadt-Rommersheim angeboten

Es gibt nur wenige Pflanzenarten, deren Blütenfarbe so intensiv dunkel-pupurbraun ist. Die Blätter, Kelche und Stängel sind samtweich behaart. Die Behaarung schützt die Pflanze vor der Sonne. Die Rede ist vom Braunen Mönchskraut, das von der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land im Juni zur Pflanze des Monats gewählt wurde. Ursprünglich in West- und Zentralasien beheimatet, wird die attraktive zur Familie der Raublattgewächse gehörende Pflanze seit dem Mittelalter in Mitteleuropa in Gärten kultiviert. Von dort hat sie sich ausgewildert und wächst besonders gern an lichten Ackerrändern im Grenzbereich zu trockenen Wiesengesellschaften. Früher fühlte sie sich auch in Rheinhessen sehr wohl. Inzwischen ist sie aber nur noch an sehr wenigen Stellen zu finden. Die 20 bis 50 cm hohe Pflanze blüht ab Mai bis August, wobei der Juni der blütenreichste Monat ist.

Zur Zeit kann man das Braune Möchskraut sowie viele weitere Wildpflanzen wie Acker-Hahnenfuß, Sibirische Schwertlilie und Schopfige Traubenhyazinthe auf dem Pflanzenlehrpfad von Norbert Kussel in Wörrstadt-Rommersheim, Eichenhof 2, bewundern. Der Lehrpfad ist einer der größten Erhaltungskulturen bedrohter Arten in Deutschland und ist jederzeit zu besichtigen. Führungen werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tag der Offenen Gärten“ der Gartenführer Rheinhessens am 13. und 14. Juni jeweils von 10 bis 18 Uhr angeboten. Eintritt pro Person ein Euro.

Weitere Informationen:

BUND Alzeyer Land, Norbert Kussel, norbert.kussel@web.de, 06732–9621621, alzeyer-land.bund-rlp.de und www.offene-gaerten-rheinhessen.de

 



Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land werden mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz gefördert.

Suche

Metanavigation: