Sie befinden sich hier:

Pressemitteilung vom 16. Januar 2015

BUND Alzeyer Land stellt Pflanze des Monats Januar vor:

Der Doldige Milchstern – unbekannter Frühlingsbote in Rheinhessen

Wer kennt sie nicht, die allerersten Frühlingsboten, wie die Schneeglöckchen, die sich durch den Schnee kämpfen und vom nahenden Frühling künden. Der Doldige Milchstern (Ornithogalum umbellatum) dagegen ist hierzulande nahezu unbekannt, weswegen der BUND Alzeyer Land ihn zur Pflanze des Monats Januar gewählt hat. Seine langen, schmalen Blätter schieben sich in milden Wintern wie in diesem Jahr schon im Januar durch die feuchte Erde. Sie sind leicht mit denen des Schneeglöckchens zu verwechseln, denn sie haben ebenfalls einen weißen Streifen in der Mitte. Und sie haben noch mehr gemeinsam: Sie sind beide Zwiebelgewächse, sie überdauern als sogenannte Geophyten Trocken- und Kälteperioden mit Hilfe von unterirdischen Speicherorganen. Allerdings blüht der Doldige Milchstern meist erst ab April, wobei die weißen sternförmigen Blüten doldige Trauben bilden. Die Pflanze kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wurde wahrscheinlich wegen seines hübschen Aussehens in Mitteleuropa in Gärten angebaut, wo sie entkam und wild verbreitete. Die wärmeliebende Pflanze bevorzugt Wegränder, Weinberge und trockene bis frische Wiesen. Gerade in Rheinhessen ist die Art früher als Weinbaubegleiter häufig gewesen, denn sie ist auf bewirtschaftete Hackkulturen angewiesen. Bedingt durch Veränderungen in der Bodenbearbeitung, den Einsatz von Herbiziden, aber auch aufgrund der Umwandlung der Rebzeilen in Dauergrünland sind die typischen Wildpflanzen der Weinberge, zu der auch der Doldige Milchstern gehört, sehr selten geworden. Wegen seiner Giftigkeit, besonders der Zwiebeln, kommt der Doldige Milchstern in der Naturheilkunde nur selten zum Einsatz. Als Bachblüte ist der Milchstern unter dem Namen „Stern von Bethlehem“ aber sehr beliebt und soll bei der Bewältigung von alten Traumas helfen. Wer die hübsche Pflanze sehen möchte, sollte den Pflanzenlehrpfad „Natur & Kultur“ von Norbert Kussel, Aktiver des BUND Alzeyer Land, in Wörrstadt-Rommersheim besuchen. Zahlreiche Exemplare sind im Grünen Klassenzimmer der VG Wörrstadt „Am Schildberg“ zu entdecken. Übrigens: Hier ist derzeit auch ein weiterer Vorbote des Frühlings zu beobachten: die Bocksriemenzunge, eine eindrucksvolle und seltene Orchideenart. Sie treibt ebenfalls schon in diesem Januar aus. Mehr zu dieser interessanten Pflanze erfahren Sie im späten Frühjahr, wenn sie im blühenden Zustand bewundert werden kann.

 

Weitere Informationen:

BUND Kreisgruppe Alzeyer Land, Ernst-Ludwig Hammen, ernst-ludwig.hammen@bund-rlp.de, 06732 – 62053, alzeyer-land.bund-rlp.de



Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land werden mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz gefördert.

Suche

Metanavigation: