Sie befinden sich hier:

Pressemitteilung vom 12. Mai 2015:

BUND Alzeyer Land stellt Pflanze des Monats Mai vor:

Bocksriemenzunge – Auffällige einheimische Orchidee im Grünen Klassenzimmer der VG Wörrstadt

Viel Grün und bunte Blumenwiesen laden im Mai zu einer Wiesenwanderung in das Grüne Klassenzimmer der VG Wörrstadt ein. Zwei Schleifen rund um Sulzheim führen auf dem Erlebniswanderweg durch das rheinhessische Hügelland. Zur Zeit kann man hier eine auffällige und prachtvoll blühende Orchideenart bewundern, die Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum). Die kalkreiche Böden und warme Standorte liebende Pflanze ist normalerweise im westlichen Mittelmeerraum beheimatet und in Deutschland eher selten zu finden. In Rheinhessen kann man aber in den letzten Jahren eine Ausbreitung beobachten. Dank der vielen Pflegeeinsätze der Aktiven des BUND Alzeyer Land hat sie sich auf den Trocken- und Magerrasen im Grünen Klassenzimmer von selbst angesiedelt. An den Stationen „Am Schildberg“ und „Rommersheimer Mühle/In den vier Morgen“ kommt sie zahlreich vor. Einige Exemplare befinden sich auch „Auf dem Steinsborn/Hetzel“. Die Orchideenart gehört mit einer Wuchshöhe von bis zu 90 cm zu den stattlichsten und kräftigsten einheimischen Orchideenarten. Trotz ihre Größe ist sie aufgrund ihrer grünlich bis braunlila gefärbten Blüten leicht zu übersehen und geht neben den bunten Blüten der Wiesenblumen leicht unter. Die Bocksriemenzunge verdankt ihren Namen ihren stark nach Ziegenbock duftenden Blüten und der verlängerten Blütenzunge. Diese dient vor allem Bienen und Hummeln als Landeplatz. Sie wissen das „Aroma“ und den Nektar der Blüten sehr zu schätzen. Der BUND Alzeyer Land, der die Bocksriemenzunge zur Pflanze des Monats Mai gewählt hat, weist darauf hin, dass das Ausgraben der streng geschützten Orchideenart und Einpflanzen im eigenen Garten nicht erlaubt ist und höchstwahrscheinlich auch nicht mit Erfolg gekrönt sein wird. Denn die Pflanze ist, wie übrigens alle Orchideenarten, auf bestimmte Bodenpilze angewiesen. Die Pilze infizieren den fliegenleichten, nährstofflosen Samen und stellen die zur Keimung erforderlichen Nährstoffe der Pflanze zur Verfügung.

Tipp: Eine ausführliche Beschreibung des Erlebniswanderweges im Grünen Klassenzimmer kann auf der Homepage des BUND Alzeyer Land unter http://alzeyer-land.bund-rlp.de heruntergeladen werden.

Weitere Informationen: BUND Kreisgruppe Alzeyer Land, Ernst-Ludwig Hammen, ernst-ludwig.hammen@bund-rlp.de, 06732 – 62053, alzeyer-land.bund-rlp.de

Erlebniswanderweg im Grünen Klassenzimmer zum Herunterladen (ca. 3,8 MB)




Mach mit!; Her mit den Mäusen

Gemeinsam stark - Mitglied werden

Aktiver Naturschutz vor Ort


Flyer des BUND Alzeyer Land und der Lokalen Agenda der VG Wörrstadt informiert über unsere Themen und Projekte.

Schauen Sie doch mal rein...

Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land werden mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz gefördert.

Suche

Subnavigation:
Metanavigation: