Pressemitteilung vom 11. August 2015
BUND Alzeyer Land stellt Pflanze des Monats August vor: Die Europäische Sonnenwende
Einmal im Monat stellt der BUND Alzeyer Land eine in Rheinhessen vorkommende Pflanze genauer vor. Darunter sind zum Beispiel „Allerweltsarten“ wie Wegwarte oder Distel, aber auch seltene Arten. Zur Pflanze des Monats August wählt der BUND Alzeyer Land die in Deutschland seltene und stark gefährdete Europäische Sonnenwende (Heliotropium europaeum). Sie ist die einzige von über 220 Arten der Gattung Heliotropium, die in Mitteleuropa natürlich vorkommt. Wahrscheinlich kam die einjährige und krautige Pflanze in der späten Antike oder im frühen Mittelalter aus dem östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien als vermeintliche Heilpflanze nach Deutschland. Von ihrer Verwendung als Heilpflanze ist jedoch abzuraten, da die gesamte Pflanze giftig ist. Die Europäische Sonnenwende gehört zur Familie der Raublattgewächse, wird bis zu 30 cm hoch, ist vom Grund an reich verzweigt und überall kurz und dicht behaart. Ihre wechselständigen Blätter sind gestielt und eiförmig-elliptisch. Ihre Blüten sind weiß und im Gegensatz zu vielen anderen Sonnenwenden fast vollkommen geruchlos. Der Gattungsname Heliotropium setzt sich aus dem griechischen „hélios = Sonne“ und „tropos = Wendung“ zusammen. Der Name beschreibt die Eigenart der Pflanze ihre Blätter nach der Sonne zu drehen. Die Europäische Sonnenwende liebt trockenes, warmes Klima und braucht nährstoffreichen meist kalkhaltigen Lehm- oder Lößboden. Sie wächst auf nährstoffreichen Äckern, an Ruderalstellen, in Gärten und in den Weinbergen. Sie fühlt sich daher in Rheinhessen sehr wohl, ist aber auch hier selten. So kommt sie vereinzelt noch an wenigen Stellen wie beispielsweise am Roten Fels in Nackenheim vor. Ihre Blütezeit reicht von Juni bis September. Zurzeit kann man sie blühend auf dem Pflanzenlehrpfad von Norbert Kussel in Wörrstadt-Rommersheim, Eichenhof 2, bewundern. Der Lehrpfad ist einer der größten Erhaltungskulturen bedrohter Arten in Deutschland und ist jederzeit zu besichtigen. Übrigens: Mehrere amerikanische Arten der Sonnenwenden sind wegen ihres intensiven vanilleartigen Blütendufts beliebte Beet- und Balkonpflanzen, so zum Beispiel die aus dem peruanischen Andengebiet stammende Vanilleblume (Heliotropium arborescens).
Weitere Informationen: BUND Kreisgruppe Alzeyer Land, Ernst-Ludwig Hammen, alzeyer-land@bund-rlp.de, 06732 – 62053, alzeyer-land.bund-rlp.de