
40 Jahre aktiv im Natur- und Denkmalschutz
Am Sonntag, 26.05.2013 veranstaltete der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz im Rahmen seines Jubiläums eine Exkursion unter dem Motto „BUND Rheinland-Pfalz: 40 Jahre aktiv im Natur- und Denkmalschutz“. Viele Aktive und Mitglieder des BUND Rheinland-Pfalz - darunter auch viele des BUND Alzeyer Land - besuchten zwei Stationen in Rheinhessen, die zu den Wurzeln des BUND Rheinland-Pfalz führten:
- die Gedenkstätte KZ Osthofen: An diesem Ort des Gedenkens wird deutlich, wie nahe der BUND der Friedensbewegung steht und dass auch der Denkmalschutz im BUND einen wichtigen Platz hat.
- das Naturschutzgebiet „Kalksteinbrüche Rosengarten“ bei Gundersheim. Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Vor allem Wärme und Trockenheit locken spezialisierte Arten an, die ansonsten in der weiten Agrarlandschaft keine Chance hätten. Ein Beispiel hierfür ist die seltene Orchideenart Bocks-Riemenzunge. Dieses Stück Natur hat in der Geschichte des BUND einen ganz besonderen Stellenwert. Im Jahr 1978 wurde es als erste Fläche vom BUND Rheinland-Pfalz erworben und von Beginn an von der Kreisgruppe Wonnegau betreut und gepflegt. 1983 wurde die 11 ha große Fläche dann als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Ein kurzer Fotobericht zur Großen BUNDexkursion (.pdf/1,6 MB)
Zu Beginn der Besichtigung der Gedenkstätte KZ Osthofen hielt Prof. Dr. Hofrichter vom BUND AK Denkmalschutz einen Vortrag über die damals ungeliebte Unterschutzstellung des ehemaligen KZ Osthofens als Kulturdenkmal. An der Initiierung der Gedenkstätte war der BUND maßgeblich beteiligt.
Rede von Prof. Dr. Hofrichter anlässlich der Großen BUNDexkursion am 26. Mai 2013 (.pdf/117 KB)
Gedenkstätte KZ Osthofen
Der Historiker Dr. Nils Franke hat in monatelanger Recherchearbeit die Geschichte des BUND Rheinland-Pfalz aufgearbeitet. Entstanden ist dabei auf einer multimedialen DVD die bisher umfassendste Geschichte eines Naturschutzverbandes in der Bundesrepublik Deutschland. Der historische Diskurs schließt an aktuelle Diskussionen an, so dass der Blick in die Vergangenheit auch den Blick in die Gegenwart und die Zukunft schärfen kann.
Die multimediale DVD "Der BUND Rheinland-Pfalz - 40 Jahre Engangement für eine nachhaltige Gesellschaft" können Sie hier einsehen oder in der BUND Landesgeschäftsstelle kostenlos bestellen.