Sie befinden sich hier:

Maßnahmenkarte des Projektgebietes: Ochsenbach im stillen Michelstal bei Sulzheim



Das Michelstal bei Sulzheim ist ein weitgehend unzerschnittenes Bachtal fernab öffentlicher Verkehrswege. Eingebettet in landwirtschaftliche Nutzflächen existiert ein ca. 10 Hektar zusammenhängendes Mosaik aus Schilfflächen, Grünland, Bruchwäldern und Streuobstwiesen. Der verbindende Sulzheimer Bach (Ochsenbach) entspringt großflächigen Sickerhorizonten und durchfließt weitgehend unverbaut einzelne Stauflächen und künstlich angelegte Teiche ohne aktuelle Bewirtschaftung. Hervorzuheben ist die hohe Strukturgüte des Gebietes, besonders der Gewässerstrukturen und der im waldarmen Rheinhessen teils gut ausgeprägten Bruchwälder. Das Gebiet ist stark eutrophiert und daher botanisch artenarm, jedoch zeigen Schlüsselblumen und das Vorkommen der in Rheinhessen weitgehend verschwundenen Sumpfdotterblume (Caltha palustris) das deutliche Entwicklungspotential. Grasfrosch und schilf-bewohnende Vogelarten nutzen den inselartigen Lebensraum in der ansonsten ausgeräumten Kulturlandschaft als Refugium.

Im Rahmen des Wasserläuferprojektes wurden öffentliche Exkursionen angeboten und fachlich geleitet. Flora und Fauna des Gebietes wurden erforscht und dokumentiert. Die Inventarisierung des Pflanzen- und Tierbestandes ist bisher noch abschließend erfolgt. Sie soll Aufschluss über den Zustand und das spezifische Entwicklungspotential des Gebietes geben. Die Definition von Entwicklungszielen und Empfehlungen für ihre Umsetzung sollen die zukünftige Arbeit der lokalen Umwelt- und Naturschutzgruppen unterstützen und Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naherholung weiter verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Bekämpfung der Fremdvegetation (Neophyten). Angepasste Bewirtschaftung und Ausmagerung der vorhandenen Grünlandbereiche unterstützt diesen Vorgang und erhöht langfristig den Artbestand der vorhandenen, strukturreichen Wiesen. Die Wertigkeit dieses Lebensraumes im Sulzheimer Michelstal und sein weitgehendes Fehlen im Inneren Rheinhessens sollen hervorgehoben werden. Die Wasserläufer erarbeiten gemeinsam notwendige und nachhaltige Lösungsansätze für die Gebietsentwicklung.

Die Karte (pdf-Datei ca. 3,9 MB) präsentiert Ihnen die Maßnahmen, die 2014-2015 in enger Zusammenarbeit mit Bürgern und Anliegern abgestimmt wurden. Die Umsetzung der Maßnahmen wird im Spätsommer 2015 beginnen.




Mach mit!; Her mit den Mäusen

Gemeinsam stark - Mitglied werden

Aktiver Naturschutz vor Ort


Flyer des BUND Alzeyer Land und der Lokalen Agenda der VG Wörrstadt informiert über unsere Themen und Projekte.

Schauen Sie doch mal rein...

Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der BUND Kreisgruppe Alzeyer Land werden mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz gefördert.

Suche

Metanavigation: